Datenschutzrichtlinie

Stand: 5. Juni 2025

1. Einleitung

Wir, bei jobpush.fun (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „unser“), legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche Arten von personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden, zu welchem Zweck und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Diese Richtlinie gilt für die Nutzung unserer Website jobpush.fun und alle damit verbundenen Dienste.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Zeil 60313 Frankfurt am Main-Innenstadt I Deutschland E-Mail: [email protected] Telefon: +49 69 5173820 Website: jobpush.fun

3. Datenerfassung und -verwendung

Wir erfassen und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

3.1. Besuch der Website (Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

3.2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Nutzern).

3.3. Registrierung / Nutzerkonto (falls zutreffend)

Sofern auf unserer Website die Möglichkeit zur Registrierung besteht und Sie ein Nutzerkonto erstellen, erheben wir folgende Daten:

  • [Liste der bei Registrierung erfassten Daten, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Passwort]
  • [Weitere relevante Daten, z.B. Adresse, Telefonnummer, sofern für den Dienst erforderlich]

Diese Daten dienen der Einrichtung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos sowie der Erbringung der jeweiligen Dienste. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen).

3.4. Bestellungen / Käufe (falls zutreffend)

Wenn Sie auf unserer Website Produkte oder Dienstleistungen bestellen, erheben wir Daten, die für die Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind:

  • [Liste der bei Bestellungen erfassten Daten, z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Zahlungsdaten]
  • [Weitere relevante Daten]

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Kaufvertrages. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.5. Newsletter (falls zutreffend)

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben (z.B. Name) zum Zweck des Newsletter-Versands. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren, d.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter selbst oder durch eine Nachricht an uns. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Eine detailliertere Beschreibung der von uns verwendeten Cookies und Ihrer Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn:

  • Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
  • Die Weitergabe ist zur Vertragsabwicklung erforderlich (z.B. an Zahlungsdienstleister oder Versandunternehmen).
  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
  • Die Weitergabe ist zur Durchsetzung unserer Rechte oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

5.1. Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen (z.B. Hosting-Anbieter, IT-Dienstleister, E-Mail-Versanddienste). Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

    • Hosting: [Name des Hosting-Anbieters], Standort [Land des Anbieters], Zweck: Bereitstellung der Website-Infrastruktur.
    • Webanalyse: [Name des Analysedienstes, z.B. Google Analytics], Standort [Land des Anbieters], Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website.

6. Datenübermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der EU/EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt in der Regel durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.

7. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt insbesondere auch für den Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktmarketingzwecke.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzrichtlinie umzusetzen (z.B. bei der Einführung neuer Dienste). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzrichtlinie.


Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer Daten kontaktieren Sie uns bitte unter:
[email protected]